Zukunft Wasserstoff

L’hydrogène est l’élément le plus répandu dans l’univers et un composant de toute vie. Il s’agit d’une source d’énergie importante pour notre avenir. Lorsqu’il est produit à partir d’énergies renouvelables, on obtient ce qu’on appelle de l’« hydrogène vert » – sans aucune émission nocive.

En Sarre, nous transformons l’hydrogène en quelque chose de grand. Il nous aide à réduire les émissions de CO₂ et à créer un approvisionnement énergétique propre. Grâce à l’hydrogène, les entreprises sarroises peuvent développer de nouveaux produits et garantir des emplois. En outre, l’hydrogène permet de stocker et de transporter les excédents d’énergie verte.

En outre, la Sarre est déjà un site important pour la recherche et le développement des technologies de l’hydrogène. Le réseau dense d’universités, d’instituts de recherche et d’écoles supérieures permet à notre région d’être toujours à la pointe des dernières technologies.

Découvrez ici comment l’hydrogène en Sarre assure notre avenir énergétique.

Vecteur d’énergie pour les énergies renouvelables:
L’hydrogène sert de composant clé dans l’intégration des énergies renouvelables dans le système énergétique. En transformant l’énergie éolienne et solaire en hydrogène, l’énergie peut être stockée et utilisée, si nécessaire, pour des applications industrielles, pour la production d’électricité ou comme carburant pour les véhicules. Cette utilisation de l’hydrogène contribue à une industrie respectueuse du climat, à la stabilisation du système énergétique et à la promotion d’un approvisionnement énergétique durable.

Hydrogène: l’hydrogène est l’élément le plus abondant dans l’univers. Il est considéré comme une source d’énergie prometteuse pour un avenir durable. Produit à partir de sources d’énergie renouvelables, il produit de l’hydrogène vert sans émissions, qui peut remplacer les combustibles fossiles dans de nombreuses applications.

Production par électrolyse: L’hydrogène peut être produit par exemple par électrolyse. Dans ce cas, l’eau est décomposée en ses composants, l’hydrogène et l’oxygène, en utilisant de l’électricité.

Utilisation entre autres dans l’industrie sidérurgique: l’hydrogène montre son potentiel entre autres comme combustible propre dans l’industrie sidérurgique, où il peut être utilisé comme agent réducteur alternatif pour le charbon et le gaz. L’utilisation de l’hydrogène permet de remplacer les procédés traditionnels qui génèrent des émissions de CO2, réduisant ainsi l’impact environnemental de la production d’acier.

Transport et stockage: Une fois l’hydrogène produit, il doit être transporté et stocké en toute sécurité afin de garantir sa disponibilité pour différentes applications dans différents endroits. Cela se fait souvent par le biais de pipelines, de systèmes de réservoirs et de stockage d’hydrogène.

La Sarre, pays de l'hydrogène

Production d’hydrogène
Il existe des projets d’électrolyse à Dillingen, Perl et Fenne. Grâce au réseau de pipelines “mosaHYc”, nous participons également à des projets du côté français. D’autres projets sont en cours de développement.

Distribution
La “Grande Région Hydrogène” relie, par le biais de “mosaHYc”, les producteurs et les acheteurs des côtés allemand et français et constitue la base d’une connexion ultérieure au réseau central allemand et européen.

Application
En Sarre, l’industrie sidérurgique est le plus grand utilisateur individuel, mais il existe également un grand potentiel d’application pour les petites et moyennes entreprises. Les autres domaines d’application sont les secteurs de la mobilité, du chauffage et de l’énergie.

Stockage d’énergie
La forte augmentation de la capacité installée en énergies renouvelables accroît la nécessité de stocker l’énergie excédentaire.

Projets d’hydrogène en Sarre

Energie SaarLorLux

Am Kraftwerk Römerbrücke kann bereits heute Wasserstoff zur Erzeugung von Wärme eingesetzt werden. Sobald ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, kann der Einsatz losgehen.

Nemak

Die Aluminiumgießerei kann Wasserstoff in ihren Wärembehandlungsöfen einsetzen.

Saarbahn

Die Saarbahn modernisiert ihre Busflotte. Ab 2025 werden 28 wasserstoffbetriebene Busse, welche über eine eigene Wasserstofftankstelle versorgt werden, lokal emissionsfrei auf den Straßen unterwegs sein.

Stahl-Holding-Saar

Die saarländische Stahlindustrie wird klimaneutral. Durch den Bau einer mit Wasserstoff betriebenen Direktreduktionsanalage kann grüner Stahl erzeugt werden.

Total Energies

Treofan Germany GmbH & Co. KG

Wegener Härtetechnik

ZF Friedrichshafen

Weitere Tankstellen

An Wasserstofftankstellen können LKW, Busse oder PKW, die mit Wassertoffantrieb fahren, betankt werden.

Iqony

Am Standort Fenne ist eine Elektrolyse mit einer Leistrung von 53 MW geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

Bosch

Hier existiert der werksinterne Wasserstoffkreis. Es wird grüner Wasserstoff erzeugt und für verschiedene Anwendungen zur Verfügung gestellt. An einer Wasserstofftankstelle können die verschiedensten Fahrzeuge des Werkes betankt werden

Lhyfe

In Perl ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 70 MW vom der französischen Unternehmen Lhyfe geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

RWE

Hier ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 200 MW vom Unternehmen RWE geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

Izes

Die IZES gGmbh forscht in vielen Bereichen der Wasserstoffanwendung.

Zema

Im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik werden im Forschungsbereich Montagesysteme u.a. wertschöpfungskettenübergreifend Technologien, Prozesse und Betriebsmittel zur wirtschaftlichen Serienproduktion von Wasserstofftechnologien entwickelt. Dabei werden aktuell die Bereiche der Elektrolyse, Rückverstromung, Mobilität und das Recycling der verwendeten Technologien adressiert.

Bosch

Hier werden zahlreiche Komponenten für Wasserstoffanwendungen gefertigt. Z.B. Luftverdichter oder Dosierungsventile für mobile Brennstoffzellen, Komponenten für das Tanksystem in Wasserstofffahrzeugen oder Komponenten für dezentrale Brennstoffzellen.

Möhwald

Das Unternehmen Möhwald liefert Teststände für Wasserstoffanwendungen, z.B. Brennstoffzellen.

Leffer

Die Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG liefert Komponenten, die in dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft dringend benötigt werden.

H2Saar Standort

HTW

In vielen verschiedenen Forschungsbereichen ist die htw Saar aktiv, z. B. in der Optimierung eines Wasserstoff-Verbrennermotors.

Energie SaarLorLux

Am Kraftwerk Römerbrücke kann bereits heute Wasserstoff zur Erzeugung von Wärme eingesetzt werden. Sobald ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, kann der Einsatz losgehen.

Hörmann KG Freisen

Die saarländische Stahlindustrie wird klimaneutral. Durch den Bau einer mit Wasserstoff betriebenen Direktreduktionsanalage kann grüner Stahl erzeugt werden.

LuxTek GmbH

Nemak

Die Aluminiumgießerei kann Wasserstoff in ihren Wärembehandlungsöfen einsetzen.

Total Energies

Saarbahn

Die Saarbahn modernisiert ihre Busflotte. Ab 2025 werden 28 wasserstoffbetriebene Busse, welche über eine eigene Wasserstofftankstelle versorgt werden, lokal emissionsfrei auf den Straßen unterwegs sein.

Stahl-Holding-Saar

Die saarländische Stahlindustrie wird klimaneutral. Durch den Bau einer mit Wasserstoff betriebenen Direktreduktionsanalage kann grüner Stahl erzeugt werden.

Treofan Germany GmbH & Co. KG

Villeroy & Boch

Wegener Härtetechnik

ZF Friedrichshafen

Weitere Tankstellen

An Wasserstofftankstellen können LKW, Busse oder PKW, die mit Wassertoffantrieb fahren, betankt werden.

Bosch

Hier existiert der werksinterne Wasserstoffkreis. Es wird grüner Wasserstoff erzeugt und für verschiedene Anwendungen zur Verfügung gestellt. An einer Wasserstofftankstelle können die verschiedensten Fahrzeuge des Werkes betankt werden.

Iqony

Am Standort Fenne ist eine Elektrolyse mit einer Leistrung von 53 MW geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

Lhyfe

In Perl ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 70 MW vom der französischen Unternehmen Lhyfe geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

RWE

Hier ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 200 MW vom Unternehmen RWE geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

izes

Die IZES gGmbh forscht in vielen Bereichen der Wasserstoffanwendung.

Zema

Im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik werden im Forschungsbereich Montagesysteme u.a. wertschöpfungskettenübergreifend Technologien, Prozesse und Betriebsmittel zur wirtschaftlichen Serienproduktion von Wasserstofftechnologien entwickelt. Dabei werden aktuell die Bereiche der Elektrolyse, Rückverstromung, Mobilität und das Recycling der verwendeten Technologien adressiert.

mosaHYc

Leffer

Die Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG liefert Komponenten, die in dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft dringend benötigt werden.

Möhwald

Das Unternehmen Möhwald liefert Teststände für Wasserstoffanwendungen, z.B. Brennstoffzellen.

Bosch

Hier werden zahlreiche Komponenten für Wasserstoffanwendungen gefertigt. Z.B. Luftverdichter oder Dosierungsventile für mobile Brennstoffzellen, Komponenten für das Tanksystem in Wasserstofffahrzeugen oder Komponenten für dezentrale Brennstoffzellen.

H2Saar Standort

HTW

In vielen verschiedenen Forschungsbereichen ist die htw Saar aktiv, z. B. in der Optimierung eines Wasserstoff-Verbrennermotors.

Energie SaarLorLux

Am Kraftwerk Römerbrücke kann bereits heute Wasserstoff zur Erzeugung von Wärme eingesetzt werden. Sobald ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, kann der Einsatz losgehen.

Hörmann KG Freisen

Die saarländische Stahlindustrie wird klimaneutral. Durch den Bau einer mit Wasserstoff betriebenen Direktreduktionsanalage kann grüner Stahl erzeugt werden.

Iqony

Am Standort Weiher soll eine modernes Gaskraftwerk errichtet werden, das "H2-ready" ist, also perspektivisch mit Wasserstoff statt Erdgas betrieben werden kann.

Iqony

Am Standort Bexbach soll eine modernes Gaskraftwerk errichtet werden, dass "H2-ready" ist, also perspektivisch mit Wasserstoff statt Erdgas betrieben werden kann.

LuxTek GmbH

Nemak

Die Aluminiumgießerei kann Wasserstoff in ihren Wärembehandlungsöfen einsetzen.

Saarbahn

Die Saarbahn modernisiert ihre Busflotte. Ab 2025 werden 28 wasserstoffbetriebene Busse, welche über eine eigene Wasserstofftankstelle versorgt werden, lokal emissionsfrei auf den Straßen unterwegs sein.

Stahl-Holding-Saar

Die saarländische Stahlindustrie wird klimaneutral. Durch den Bau einer mit Wasserstoff betriebenen Direktreduktionsanalage kann grüner Stahl erzeugt werden.

Wegener Härtetechnik

Treofan Germany GmbH & Co. KG

Lhyfe

In Perl ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 70 MW vom der französischen Unternehmen Lhyfe geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

ZF Friedrichshafen

Bosch

Hier existiert der werksinterne Wasserstoffkreis. Es wird grüner Wasserstoff erzeugt und für verschiedene Anwendungen zur Verfügung gestellt. An einer Wasserstofftankstelle können die verschiedensten Fahrzeuge des Werkes betankt werden.

Total Energies

Iqony

Am Standort Fenne ist eine Elektrolyse mit einer Leistrung von 53 MW geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

Weitere Tankstellen

An Wasserstofftankstellen können LKW, Busse oder PKW, die mit Wassertoffantrieb fahren, betankt werden.

RWE

Hier ist eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 200 MW vom Unternehmen RWE geplant. Mittels erneuerbarer Energien wird hier Wasserstoff aus Wasser erzeugt.

izes

Die IZES gGmbh forscht in vielen Bereichen der Wasserstoffanwendung.

Villeroy & Boch

Zema

Im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik werden im Forschungsbereich Montagesysteme u.a. wertschöpfungskettenübergreifend Technologien, Prozesse und Betriebsmittel zur wirtschaftlichen Serienproduktion von Wasserstofftechnologien entwickelt. Dabei werden aktuell die Bereiche der Elektrolyse, Rückverstromung, Mobilität und das Recycling der verwendeten Technologien adressiert.

mosaHYc

Leffer

Die Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG liefert Komponenten, die in dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft dringend benötigt werden.

Möhwald

Das Unternehmen Möhwald liefert Teststände für Wasserstoffanwendungen, z.B. Brennstoffzellen.

Bosch

Hier werden zahlreiche Komponenten für Wasserstoffanwendungen gefertigt. Z.B. Luftverdichter oder Dosierungsventile für mobile Brennstoffzellen, Komponenten für das Tanksystem in Wasserstofffahrzeugen oder Komponenten für dezentrale Brennstoffzellen.

H2Saar Standort

HTW

In vielen verschiedenen Forschungsbereichen ist die htw Saar aktiv, z. B. in der Optimierung eines Wasserstoff-Verbrennermotors.

Application

Production

Recherche

Infrastructure

Sous-traitance