• Deutsch
  • Wer wir sind
    • Über die saarländische Wassersstoffagentur
    • Unser Team
    • Unsere Partner
  • Was wir tun
    • Unsere Projekte
    • Unsere Formate
      • Hy.Con​
      • Hy.MAT
      • Hy.Spot
      • Bürgerdialoge
    • Kongresse und Konferenzen
    • Woche des Wasserstoffes
    • Schülerwettbewerb
    • Unsere Angebote
      • Fördermittelanfrage
      • Wasserstoffbasiskurs
  • Warum Wasserstoff im Saarland
    • Was ist Wasserstoff
    • Übersicht Wasserstoffaktivitäten
  • Alle Veranstaltungen im Überblick
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
H2Saar

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Schritt 1 von 7

14%

Firmendaten


*Zur besseren Darstellung der Bedarfsermittlung empfehlen wir Ihnen, das Formular auf einem Desktop-PC auszufüllen.


Bitte beachten Sie: Sollten Sie über mehrere Standorte verfügen, übermitteln Sie bitte die aktuellen und geplanten Verbrauchsdaten separat für jeden Standort, damit wir eine räumliche Clusterung der Bedarfe vornehmen können. Vielen Dank!

2. Anschrift der Firma/Niederlassung*

* =Pflichtfelder

Allgemeines

Angaben zum Unternehmen

2. Umsatz pro Jahr
2. Wirtschaftszweig*

* =Pflichtfelder

Derzeitiger Energieeinsatz

Allgemeines zum Einsatz von Energie in Ihrer Firma/Niederlassung

1. Über welchen Netzanschluss und über welche Energieträger verfügt Ihre Niederlassung?*
Bei Mehrfachnennen bitte mit , separieren.
(bitte wählen Sie ein „typisches“ Geschäftsjahr, um Corona-Effekte auszuschließen)
2.2 Wie stellt sich der Stromverbrauch im Jahresverlauf dar?
Um die Bedarfe besser beurteilen zu können ist es sinnvoll die Schwankungen im Tages- und Jahresverlauf zu kennen. Sind Sie bereit uns diese Daten mitzuteilen? Sie können uns die Daten im Punkt "Eigene Energiedateneingabe durch Unternehmen" hochladen oder uns die Erlaubnis geben, diese vom Messstellenbetreiber einholen zu lassen.
(Jahresarbeit, Höchstlast, Viertelstundenlast)
Max. Dateigröße: 2 GB.
2.3 Wird eigenerzeugter Strom genutzt?*
2.3.2 Von welchem Typ ist die Strom-Eigenerzeugungsanalage?*
2.4 Wird eigenerzeugte Wärme genutzt?*
2.4.2 Von welchem Typ ist die Wärme-Eigenerzeugungsanalage?*
2.5 Gibt es Planungen zur Stilllegung oder dem Bau- bzw. Ausbau von Eigenerzeugungsanlagen?
2.5.1 Stilllegung oder Ausbau?
3.2 Wie stellt sich der Erdgasverbrauch im Jahresverlauf dar?
Um die Bedarfe besser beurteilen zu können ist es sinnvoll die Schwankungen im Tages- und Jahresverlauf zu kennen. Sind Sie bereit uns diese Daten mitzuteilen? Sie können uns die Daten im Punkt "Eigene Energiedateneingabe durch Unternehmen" hochladen oder uns die Erlaubnis geben, diese vom Messstellenbetreiber einholen zu lassen.
(Jahresarbeit und Brennwert)
Max. Dateigröße: 2 GB.

4. Nutzen Sie an Ihrem Standort weitere Brennstoffe (Jahresverbrauch)? *

Ja/Nein
Menge
Einheit
Öl*
Menge
Einheit

Kohle*
Menge
Einheit

Biogas*
Menge
Einheit

Benzin/Diesel*
Menge
Einheit

Sonstige*
Menge
Einheit
5.1 Benötigen Sie an Ihrem Standort Prozesswärme?*

5.2 Welche Temperaturniveaus haben Ihre aktuellen Prozesse?
Bitte geben Sie an, in welchem Temperaturbereich der Prozess liegt sowie wie viel Energie der Prozess benötigt. Falls die Energiemenge nicht bekannt ist können Sie ein "x" im Temperaturbereich ergänzen. (siehe Beispiel)

Prozess mit Prozessbezeichnung Bis 120°C 120°C bis 300°C >300°C Überwiegend genutzter Energieträger
1. Höchstem Energiebedarf
1. Höchstem Energiebedarf
Prozessbezeichnung
Bis 120°C
120°C bis 300°C
>300°C
Überwiegend genutzter Energieträger
2. Zweithöchstem Energiebedarf
2. Zweithöchstem Energiebedarf
Prozessbezeichnung
Bis 120°C
120°C bis 300°C
>300°C
Überwiegend genutzter Energieträger
3. Dritthöchstem Energiebedarf
3. Dritthöchstem Energiebedarf
Prozessbezeichnung
Bis 120°C
120°C bis 300°C
>300°C
Überwiegend genutzter Energieträger

* =Pflichtfelder

Aktueller Einsatz von Wasserstoff

1. Nutzen Sie bereits Wasserstoff in Ihrer Firma/Ihrer Niederlassung? *

1.1 Nutzung*
1.2 Wofür wird Wasserstoff momentan in Ihrer Firma/Niederlassung eingesetzt?*
Einsatzgebiete

2. In welchem Umfang wird Wasserstoff in Ihrer Firma/Niederlassung genutzt? (bitte Einheit angeben) *

Menge
Einheit (Beispiel: kg/a)

* =Pflichtfelder

Zukünftiger Einsatz von Wasserstoff

Im Rahmen der Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaschutzziele kann Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen.
Unter der Annahme, dass Wasserstoff künftig zu konkurrenzfähigen Preisen und in ausreichender Menge verfügbar ist:

1. Planen Sie, Wasserstoff künftig in Ihrem Betrieb einzusetzen?*
3. Wie weit sind diese Pläne fortgeschritten?*

4. Welche Kriterien neben Preis und Verfügbarkeit sind für Sie entscheidend, die Wasserstoffnutzung tatsächlich zu starten? *

Fördermittel für Investitionsvorhaben*
Technische Machbarkeit*
Marktanreize für grüne Produkte*
EU-ETS Emissionshandel*
Taxonomie-Verordnung*
Unternehmensinterne Vorschriften*
Verringerung des Carbon Footprints*
Sonstiges

5. Unter den obengenannten Bedingungen, wann würden Sie Wasserstoff in Ihrer Firma/Niederlassung frühestmöglich einsetzen oder Ihr bestehenden Einsatz erweitern? *

Jahr angeben
Bitte gib eine Zahl von 2023 bis 2099 ein.

6. Wofür soll Wasserstoff in Ihrer Firma/Niederlassung zukünftig eingesetzt werden? *

geplante Einsatzgebiete*
geplante Einsatzgebiete

7. In welchem (ungefähren) Umfang soll Wasserstoff künftig in Ihrer Firma eingesetzt werden?

Hilfestellung für die Berechnung im Sektor Mobilität:
Mobilität: Für die Ableitung der benötigten Wasserstoff-Mengen kann unter Berücksichtigung der Technologieumstellung von Diesel-Verbrennungsmotor auf Elektromotor mit Brennstoffzelle unterstellt werden, dass der Verbrauch von 5 Liter Diesel mit 1 kg Wasserstoff ersetzt werden kann.

Jahr
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
Bitte gib eine Zahl kleiner oder gleich 2099 ein.
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
2030
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
2035
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
2040
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
2050
Menge
Einheit
Anteil Gesamtbedarf in %
8. Welche Möglichkeiten der Wasserstoffversorgung wären für Sie (zukünftig) relevant?*
8.1 Mit einem Elektrolyseur welcher Größenklasse planen Sie?*
Erzeugung via Elektrolyse
9. Planen Sie Speichermöglichkeiten für Wasserstoff einzuführen?*

10. Der zuvor gemeldete Gesamtbedarf wurde unter der Annahme eines konkurrenzfähigen Preises für Wasserstoff getroffen. Welchen Anteil des oben gemeldeten Gesamtbedarfes würde Ihr Unternehmen bei folgenden Preisspannen realisieren.

Preis in EUR/kg
Anteil am Gesamtbedarf in %
≤ 5
Anteil am Gesamtbedarf in %
>5 – 10
Anteil am Gesamtbedarf in %
10 – 20
Anteil am Gesamtbedarf in %
>20 - 50
Anteil am Gesamtbedarf in %

Hinweis: Ein für Sie akzeptabler Marktpreis würde einen Anteil von 100 % am Gesamtbedarf bedeuten.

11. Welche weiteren Substitute für fossile Brennstoffe oder Maßnahmen kommen für Sie in Frage? *

Ja/Nein
Menge
Einheit
Strom (Elektrifizierung bestehender Prozesse)*
Menge
Einheit

Biomasse*
Menge
Einheit

Carbon Capture and Usage/Storage*
Menge
Einheit

Bezug von Grünstrom*
Menge
Einheit

Kompensationszertifikate*
Menge
Einheit

Anderes*
Menge
Einheit

* =Pflichtfelder

Energiemanagement

1. Wird ein Energiemanagementsystem eingesetzt?*
2. Gibt es eine Zertifizierung?*

* =Pflichtfelder

Datenverwendung

Die durch Sie zuvor hinterlegten Angaben sind entscheidend, um eine optimale Planung und Umsetzung der Netztransformation bzw. des Netzausbaus zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine indikative Meldung und keine verbindliche Bestellung handelt.

1. Sind Sie damit einverstanden, dass wir Sie zu Rückfragen/offenen Punkten kontaktieren?*
2. Der anonymisierten und aggregierten Veröffentlichung meiner angegebenen Daten unter <a href="https://h2-potenzial-saar.de">https://h2-potenzial-saar.de</a> stimme ich zu*
2. Der anonymisierten und aggregierten Veröffentlichung meiner angegebenen Daten unter h2-saarland.de stimme ich zu. *
3. Ich willige ausdrücklich ein, dass meine innerhalb dieses Bedarfsermittlungs-Formulars angegebenen Daten zu Auswertungszwecken durch die Mitarbeiter der Saarländischen Wasserstoffargentur GmbH sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) genutzt werden. Dies beinhaltet die Übertragung der Daten zu der Anwendung Google Calc Sheet (des Unternehmens Google). Nähere Informationen können Sie Ziffer 7.4 unserer Datenschutzerklärung entnehmen.*
Datenschutzerklärung*

* =Pflichtfelder

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Adresse:

Saarländische Wasserstoffagentur GmbH
Franz-Josef-Röder-Strasse 17
66119 Saarbrücken
+49 / 6893 9899 600
« info@h2-saarland.de

Impressum

Datenschutz

Cookies

Follow us on

 

Kontakt

© 2024 SHS Strukturholding Saar GmbH

  • Deutsch